Skip to main content

Bestand | Radverkehrskonzept

Radverkehrsplanung Stadt Marburg, 3. Fortschreibung

Stadt Marburg
Stadt Marburg
Stadt Marburg, Fachdienst Straßenverkehr
Michael Hagenbring
Frauenbergstraße 35 , 35039 Marburg
E-Mail: Michael.hagenbring@marburg-stadt.de
Tel: 06421/201-1289
01
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum:Ende 2015 - Mai 2017
Fertigstellungszeitpunkt:2017
02
Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss:Plan wurde beschlossen
Beschlussgremium:Stadtverordnetenversammlung
Beschlusszeitpunkt:May-17
Beweggründe für die Aufstellung:

Die Entwicklung des Radverkehrsplans erfolgt vor dem Hintergrund, einerseits einen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher
Verkehrsmittel zu leisten. Andererseits das partnerschaftliche Miteinander aller Verkehrsteilnehmer
zu ermöglichen.

Fortschreibung:Fortschreibung des bestehenden Plans ist vorgesehen
03
Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune:
kleiner Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation:
kleiner Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse:
großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung:
großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung:
großer Bestandteil
Monitoring der Maßnahmenumsetzung:
kein Bestandteil
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen:
kein Bestandteil
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen:
kein Bestandteil
04
Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Federführung für Erstellung des Konzeptes

Stadt Marburg, Referat Stadt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung

05
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger
Bürgerinnen und Bürger
Umweltverbände
Andere Vereine, Verbände
Andere Abteilungen/Ämter
Landkreis
Sonstige
und zwar:Radverkehrsbeirat
Art der Beteiligungsformate

Der Radverkehrsentwicklungsplan wurde komplett in Zusammenarbeit mit dem Radverkehrsbeirat erstellt, in dem neben den zust. städtischen Fachdiensten u. a. auch Fahrradverbände, Umweltverbände und Studierendenvertreter sitzen.
Weiterhin gab es eine öffentliche Veranstaltung, in der ein Zwischenstand vorgestellt wurde und in dessen Nachgang
die BürgerInnen per Email Vorschläge machen konnten. Ebenfalls wurden die Ortsbeiräte zu den Maßnahmen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen befragt und es
gab auch Gelegenheit Vorschläge zu machen.
Nach Fertigstellung wurde das Gesamtwerk in den entsprechenden politischen Gremien und auch in der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Maßnahmenpriorisierung erfolgte durch einen großen öffentlichen Beteiligungsworkshop.

06
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellung

t37000