Skip to main content

Bestand | Sonstige

Mobilitätsstrategie FrankfurtRheinMain 2030 - Region in Bewegung

Regionalverbandsgebiet: 80 Kommunen im Ballungsraum FRM, dazu freiwiilig weitere 23 Kommunen aus den kreisen GG, Wetterau und MKK
Regionalverband FrankfurtRheinMain
Regionalverband FrankfurtRheinMain
Bauassessor
Georgios Kontos
Poststraße 16 , 60329 Frankfurt am Main
E-Mail: kontos@region-frankfurt.de
Tel: 06925771585
01
Zeitraum der Erarbeitung und Fertigstellungszeitraum
Erarbeitungszeitraum:1/2019 - 12/2020
Fertigstellungszeitpunkt:12/2020
Zeithorizont:2020 - 2030
02
Beschluss des Plans, Beweggründe der Aufstellung und Fortschreibung
Status Beschluss:Plan wurde beschlossen
Beschlussgremium:Verbandskammer
Beschlusszeitpunkt:12/2020
Beweggründe für die Aufstellung:

Unsere polyzentrische Region ist von permanenter Bewegung und Dynamik geprägt. Dennoch erleben wir häufig Stillstand oder Schneckentempo – im Stau, in vollen Zügen oder beim Bau wichtiger Infrastrukturprojekte. Die Städte und Gemeinden des Ballungsraums FrankfurtRheinMain haben diese Mobilitätsstrategie einstimmig gefordert, weil sie nicht länger warten, sondern gemeinsam handeln wollen. Genauso hat der Regionalverband diesen Auftrag auch verstanden: Handeln! Die Mobilitätsstrategie ist keine theoretische Abhandlung mit kaum enden wollender Grundlagenarbeit über Verkehr und Mobilität. Sie enthält auch keinen Mangel- und Forderungskatalog, was bisher noch nicht getan wurde und was noch alles getan werden müsste. Das vorliegende Werk enthält eine klare Vision, die der Regionalverband in den kommenden Jahren mit seinen Kommunen
gemeinsam umsetzen wird. Wir wollen Bewegungsqualität erreichen, von jedem Ort der Region aus, auf allen Strecken und Wegen. Dafür benennt der Regionalverbandf in dieser Mobilitätsstrategie konkret 26 Maßnahmen, mit deren Hilfe Mobilität für alle erreicht wird, unnötiger Verkehr vermieden und der nötige Verkehr besser gestaltet werden kann.

Fortschreibung:Fortschreibung des bestehenden Plans vorgesehen
Titel des Plans der Fortgeschrieben wird: Mobilitätsstrategie FrankfurtRheinMain 20xx
03
Bausteine des Plans
Diskussion der Visionen/Leitbilder der Kommune:
großer Bestandteil
Problemanalyse der Verkehrssituation:
kleiner Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Problemanalyse:
kleiner Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenentwicklung:
großer Bestandteil
Beteiligungsverfahren zur Maßnahmenumsetzung:
großer Bestandteil
Monitoring der Maßnahmenumsetzung:
großer Bestandteil
Wirkungsabschätzung der Maßnahmen:
großer Bestandteil
Evaluation zur Wirkung der Maßnahmen:
großer Bestandteil
04
Integration mit übergeordneten Plänen und federführendes Amt/Abteilung bei Erstellung des Plans
Integration mit übergeordneten Plänen/anderen Fachplänen
Mit welchen Planwerken?

Schnittstellen und Abstimmungen mit allen relevanten Planungsinstrumenten und Fachplanungen


Federführung für Erstellung des Konzeptes

Stabstelle Masterplan Mobilität
des Regionalverbandes

05
Beteiligung
Kommunale politische Entscheidungsträger
Bürgerinnen und Bürger
Umweltverbände
Andere Vereine, Verbände
Andere Abteilungen/Ämter
Wirtschaftsunternehmen
Landkreis
HessenMobil
Art der Beteiligungsformate

BürgerInnen: Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger war einer der zentralen Bausteine bei der Erstellung der Mobilitätsstrategie. Das Konzept fußte auf zwei Formen der Beteiligung: Bürgerforen vor Ort sowie der Möglichkeit, sich unabhängig von diesen Terminen jederzeit auch online einbringen zu können.

Fachleute: In der Region FrankfurtRheinMain ist eine Vielzahl von Fachleuten tätig, die sich zum Teil aus ähnlichen, zum Teil aber auch aus unterschiedlichen Interessen und Beweggründen mit den Themen Mobilität und Verkehr beschäftigen. Dabei sind ihre Strukturen und Kulturen ebenso vielfältig wie ihre vorhandenen Kompetenzen und Zuständigkeiten. Der Baustein Fachbeteiligung im Mobilitätsstrategie FrankfurtRheinMain berücksichtigte die Vielfalt der Akteure, indem er als fortlaufender Prozess angelegt war und auf die Bereitschaft zur Zusammenarbeit setzte.

Zusätzlich: Hausweite Fachbeteiligung und zahlreiche Expertengespräche

06
Aufwände (Kosten) und finanzielle Förderung
Aufwände (Kosten) für die Erstellung

Hauseigene Personalressourcen wurden zu einer Stabstelle zusammengezogen: ings. 5 Volllzeitstellen.
Budget zur Verfügung: 100.000 Euro, davon ausgegegben für Beteiligung und Kommunikation: ca. 30.000.- Euro, der Rest bereits während der Austellung in die Umsetzung einzelner Maßnahmen (z.B. M18 Regionaler Schienencoach) gesteckt.